
Immobilienbewertung
Wertermittlung. Kostenfrei.
Häufige Fragen rund um Immobilienbewertungen & Immobilienverkauf
Was muss ich beim Immobilienverkauf beachten?

Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, sollten die Eigentumsverhältnisse geklärt sein. Auch eine mögliche Belastung durch Rechte Dritter muss im Vorfeld abgeklärt werden. Diese umfassen zum Beispiel Grundschulden und Hypotheken und können sich auf den Preis und in manchen Fällen sogar auf die Veräußerbarkeit der Immobilie auswirken.
Durch eine Einsichtnahme in das Baulastenverzeichnis erfahren Sie alles über mögliche Baulasten. Hierzu gehören zum Bsp. Wegerechte oder einzuhaltende Abstandsflächen zu den Nachbargrundstücken. Auch sollte geklärt werden, ob Dritte über ein Vorkaufs- oder Wohnrecht verfügen.
Wie verhandelt man den Verkaufspreis einer Immobilie?
Der Verkaufspreis setzt sich aus der Immobilienbewertung sowie aus der aktuellen Marktsituation (Angebot und Nachfrage) in der jeweiligen Region zusammen.
Hierfür ist Detailwissen erforderlich, weil die Banken nur bis zur Beleihungsgrenze = Immobilienbewertung gehen. Der mögliche Verkaufsaufpreis am Markt liegt zurzeit zwar höher als die technische Wertermittlung, aber das interessiert die Bank nur bedingt. Somit sollte der Makler beide Werte kennen, um davon einen treffsicheren Kaufpreis ableiten zu können.

Wieviel kostet eine Immobilienbewertung?

Eine Immobilienbewertung kostet bis zu 1.000 EUR und ein Gutachten für das Gericht (z.B. im Fall einer Scheidung oder im Erbauseinandersetzungsfall) kostet ca. 2.500 EUR.
Ein Kurzgutachten für Verkaufszwecke oder für die Bank kostet ca. 300 EUR. Bei Burgberg Immobilien ist die Immobilienbewertung eine inklusive Serviceleistung.